Unsere Kugelbäume
Kugelbäume haben eine lange Tradition. Vielen sind die Lorbeerterrassen von Schloss Sanssouci bekannt.
Kugelbäume gehören zu strengen, architektonischen (französischen) Gärten. Lorbeerkugeln wurden in Schlossgärten gehalten oder in der Kirche verwendet. Die Winterzeit mussten die Lorbeerkugeln unter Obhut des Gärtners über 0°C bestehen, wodurch sie königlich kostbar wurden.In der heutigen Zeit bestimmen das Platzangebot und der Pflegeaufwand die Anlage eines Gartens in entscheidender Weise mit.
Ein Großbaum im Garten benötigt viel Platz und wächst über sehr viele Jahre immer weiter. Wer nun auf Bäume nicht verzichten möchte und aus Platzgründen nur einen geschnittenen Baum pflanzen kann, für den ist der Hochstammkugelbaum die ideale Lösung. Sollen sie bei Ihnen nicht in den Garten oder auf den Balkon gepflanzt werden, findet sich an der Terrasse oder zur Betonung des Hauseinganges immer ein dekorativer Platz für Kugelbäume. Alle Baumalleen sind herrlich und traumhaft. Träumen sie doch von einer Miniallee durch oder zu ihrem eigenen Garten oder zur Haustür. Davon kann der Garten niemals zuwachsen.
Da die Pflanzen auch in Kübeln gedeihen, können sie überall zur Dekoration aufgestellt werden:
An Terrassen, Dachterrassen, Penthäusern, Wegen, Straßen, Flächen, Eingängen, Schwimmbädern, Teichen, Wintergärten usw. Kugelbäume passen zu Geschäftseingängen, Ladeneingängen, Restaurants, Passagen, Fußgängerzonen, Biergärten, lockeren Abtrennungen, Innenhöfen und Friedhöfen.
Alle Schlösser und Schlossgärten sowie größere Hotels könnten mit Sicherheit auch unsere größeren Kugelbäume verwenden; jedenfalls müssen sie nicht in der Orangerie überwintern, sondern sind in der kahlen Jahreszeit noch sehr viel dekorativer.
Standort und Pflege der Kugelbäume
Kugelbäume sind normale Gartenpflanzen und wachsen im normalen Gartenboden. Stehen sie im Topf oder im Kübel,
erhalten sie Topferde oder guten Gartenboden. Kugelbäume werden behandelt wie alle Topf- und Gartenpflanzen: Pflanzen, gießen, düngen, schneiden und auf den Standort achten, der sich nach der Art der Pflanzen richtet. Im Allgemeinen sollten alle hell stehen, da sie im Verhältnis zum Alter sehr wenig Grünfläche zur Ernährung besitzen. Im Schatten können Eiben, Buchsbaum, Ilex usw. gut stehen. Schädlingsbekämpfung nach Bedarf.